Durch die Mithilfe von verschiedenen Kooperationspartnern (Forenbetreibern, Betreibern von Websites, Institutionen, Vereinen) und von vielen TeilnehmerInnen war es möglich, 373 Datensätze in die Analysen zur Studie "Gefühle, Mitgefühl und Befinden" einzubeziehen.
Die Datenerhebung dieser Online-Studie lief von Sommer 2012 bis Anfang 2013.
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die Ergebnisse der Diplomarbeitsstudie von Judith Reiss (2013): ...
Studie Umfrage
Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes führt die „Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung“ eine Umfrage zum Thema „Radio(-hören) im Internet“ durch.
Das Internet hat Medien und Medienkonsum in vielerlei Hinsicht verändert, so auch das Radio. Unsere Umfrage widmet sich diesem Thema und möchte herausfinden, was Radio hören im Netz so spannend macht. Es geht also um Ihre Meinungen und Einstellungen zum Thema „Radio(-hören) im Internet“. Dabei gibt es keine falschen oder richtigen Antworten, uns interessiert vor allem, was Sie denken!
Der Link zum Fragebogen lautet: www.unipark.de/uc/radiohoeren-im-internet-austria
Darüber hinaus würden Sie uns sehr helfen, wenn Sie den Link auch in Ihrem Freudes- und Bekanntenkreis weiterleiten könnten.
Für Informationen zu dieser Studie können Sie sich gerne an mich wenden: christian.oggolder@oeaw.ac.at
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Dr. Christian Oggolder. ...
Umfrage
Die Organisation Frauen ohne Grenzen startet diesen Herbst die österreichweite Online-Umfrage zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Umfrage richtet sich an alle berufstätigen Männer und Frauen in ganz Österreich im Alter von 25 bis 45 Jahren. Den 15-minütigen Fragebogen finden Sie unter dem Link. ...
Umfrage
Der Gesundheit Österreich GmbH, Geschäftsbereich Bundesinstitut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (BIQG), obliegen im Auftrag des Bundes die Entwicklung, Umsetzung und regelmäßige Evaluation eines gesamtösterreichischen Qualitätssystems, das den Prinzipien Patientenorientierung, Transparenz, Effektivität und Effizienz zu folgen hat.
Im Zuge dieses Auftrags sucht das BIQG öffentlich und transparent nach relevanten Themen im Gesundheitswesen. Wir möchten Sie herzlich einladen selbst Themen vorzuschlagen! Ab sofort bis zum 30. September 2009 können Themen über folgenden Link eingegeben werden www.goeg.at/de/Bereich/HTA-Themenfindung.htm
Zweimal jährlich erfolgt eine Priorisierung dieser Themenvorschläge. Die am höchsten priorisierten Themen werden als Health Technology Assessments bearbeitet und auf unserer Website veröffentlicht. ...
Quelle: Gesundheit Österreich GmbH 12.8.2009
Umfrage
Sehr geehrte Therapeutinnen!
Frauen mit Lernschwierigkeiten sind immer wieder auf der Suche nach Psychotherapie-Plätzen. Wir vom Verein NINLIL merken das vor allem auch daran, dass unser bereits vor 8 Jahren erschienenes Verzeichnis von Wiener Psychotherapeutinnen, die auch mit Frauen mit Lernschwierigkeiten arbeiten, nach wie vor häufig bei uns angefragt wird. Aufgrund der konstanten Nachfrage haben wir uns entschlossen, eine aktualisierte Version herauszugeben.
Wenn Sie mit Ihrem Therapie-Angebot in dieses neue Verzeichnis aufgenommen werden wollen, bitten wir Sie, den Fragebogen unter www.ninlil.at/fragebogen-ninlil.htm auszufüllen.
Falls Sie den Fragebogen lieber offline ausfüllen wollen, finden Sie dort auch ein Word-Dokument zum Download. Gerne können wir Ihnen den Fragebogen auch per Post schicken.
Das Verzeichnis soll neben Namen und Adressen der Psychotherapeutinnen auch Angaben zu Spezialisierungen und jeweiligen Rahmenbedingungen enthalten -- deshalb der detaillierte Fragebogen.
Neu ist diesmal, dass wir neben Psychotherapeutinnen auch Musik- und Kunsttherapeutinnen in das Verzeichnis aufnehmen wollen. Wenn Sie also (auch) in diesem Bereich arbeiten, bitte ebenfalls den Fragebogen ausfüllen bzw. auch diese Spezialisierung anführen!
Ausgefüllte Fragebögen/Formulare bitten wir Sie, bis spätestens 15. September 2008 an uns zurückzuschicken.
Sollten Sie noch weitere Informationen wünschen, stehen wir für Auskünfte gerne zur Verfügung! (tel. 01-7143939, mail office@ninlil.at )
Mit herzlichem Dank für Ihre Mitarbeit,
Verein NINLIL
Anmerkung zum Begriff "Lernschwierigkeiten": dieser Ausdruck wurde von der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung ("People First") geprägt und versteht sich als Empowermentbegriff gegenüber der Bezeichnung "geistige Behinderung"
--
NINLIL-Gegen sexuelle Gewalt an Frauen mit Lernschwierigkeiten oder Mehrfachbehinderung Empowerment Beratung Vernetzung
Untere Weißgerberstraße 41
1030 Wien
tel 01-7143939
fax 01-7159888
mail office@ninlil. ...
Umfrage
Liebe Damen und Herren,
wir, Silvia Hufnagl und Kristine Tausch, führen im Rahmen unseres Psychologiestudiums eine Untersuchung durch. Dabei geht es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verhalten von PsychotherapeutInnen und Laien gegenüber Personen mit psychischen Problemen.
Wir suchen nun für unsere Stichprobe Personen, die in Oberösterreich leben, mindestens 30 Jahre alt sind und in ihrem Beruf grundsätzlich nicht mit Menschen mit psychischen Störungen arbeiten.
Falls Sie in diese Stichprobe passen würden wir uns freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Untersuchung teilzunehmen. Es handelt sich dabei um einen Fragebogen, der online auszufüllen ist und die Bearbeitung nimmt ca. 30 Minuten in Anspruch.
Wenn Sie uns unterstützen möchten folgen Sie bitte dem nachfolgenden Link, um zu unserem Fragebogen zu gelangen:
http://www.senserock.de/limesurvey/indexx.php
Für den Fall, dass es im Verlauf des Ausfüllens zu einem ungewollten Abbruch kommt werden Sie anfangs auch gebeten, einen Spitznamen anzugeben. Bitte wenden Sie sich dann unter Angabe dieses Spitznamens an tausch_k@yahoo.de. Es wird Ihnen ein Link zugesandt, mit dem Sie ab der letzten beantworteten Frage weitermachen können.
Ihre Daten und Angaben werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben, es geht nicht um die Bewertung der Daten einzelner Personen.
Vielen herzlichen Dank für die Zeit, die Sie uns mit der Beantwortung bzw. Weiterleitung des Fragebogens zur Verfügung stellen!
Liebe Grüße,
Silvia Hufnagl & Kristine Tausch ...
Quelle: Silvia Hufnagl und Kristine Tausch
Umfrage
Sehr geehrte Kolleginnen!
Sehr geehrte Kollegen!
Ich darf Sie um Ihre Unterstützung bitten:
Wenn Sie sich, bitte, nur ein paar Minuten Zeit nehmen und einen kurzen Online-Fragebogen ausfüllen, der sich direkt an die ExpertInnen der Arbeitsfelder "Beratung" und "Psychotherapie" wendet.
Diese Befragung befasst sich mit dem Gegenstandsbereich der Unterschiede wie auch der Gemeinsamkeiten zwischen Beratung und Psychotherapie.
Es wird der Frage nachgegangen, ob es neben strukturellen auch inhaltliche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten gibt.
In dieser Untersuchung geht es v.a. um die professionellen Sichtweisen der ExpertInnen dieser Berufsgruppen. Es geht um keine Bewertung der Effektivität beider Ansätze. Dies steht außer Zweifel.
Da ich im Rahmen meiner Dissertation eine möglichst breitgestreute Erhebung von Expertenmeinungen benötige, ersuche ich Sie um zahlreiche Unterstützung!
Ich bedanke mich sehr für Ihre wertvolle Mithilfe!
Hier gelangen Sie zur Umfrage
Mit herzlichen Grüßen
Mag.(FH) Michael Adametz ...
Quelle: Mag. Michael Adametz
Umfrage
Sehr geehrte Damen und Herren,
Haben Sie auch hin und wieder dieses Gefühl:
Sie leisten sehr gute Arbeit,
aber es gebe da noch das eine oder andere, das Ihnen fehlt
technische Ressourcen, organisatorische Unterstützung, gesellschaftliche Rahmenbedingungen -,
und das Ihre Arbeit sehr, sehr erleichtern würde?
Wir starten daher eine Umfrage:
Was müsste es geben, damit ExpertInnen noch besser arbeiten können?
Einfach anklicken: www.bestNET.com/umfrage-gute-arbeit-2008
Die Umfrage dauert ca. 3 bis 5 Minuten und ist völlig anonym.
Die Ergebnisse der Umfrage werden im bestNET.ServiceCenter präsentiert.
Übrigens: Die Umfrage ist erstmals berufsgruppen-übergreifend
und ergeht an ExpertInnen aus insgesamt 20 Berufsgruppen.
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung
und danken allen TeilnehmerInnen für Ideen und Anregungen!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr bestNET.Team ...
Umfrage